Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch Anklicken des Buttons stimmen Sie dieser und der Verwendung von Cookies zu.
Das Forum fördert einen differenzierten und sachlichen Umgang mit neuen Entwicklungen in der Genforschung. Dazu stellt es wissenschaftliche Informationen zu einem breiten Spektrum an gesellschaftsrelevanten Themen zur Verfügung und fördert auf dieser Basis den Dialog zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft.mehr
Call for Abstracts: Aktuelle empirische Forschung zum Thema Klimakommunikation
K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft 2019
Am K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft 2019 wird es ein wissenschaftliches Panel mit aktuellen Ergebnissen empirischer Forschung zum Thema Klimakommunikation geben. Dafür können bis zum 01.05.2019 Abstracts, die aktuelle Ergebnisse aus grösseren Forschungsprojekten zur Diskussion stellen, einreicht werden.
Bild: K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft
In Kooperation mit der Fachgruppe «Wissenschaftskommunikation» der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) wird es ein wissenschaftliches Panel mit aktuellen Ergebnissen laufender oder abgeschlossener empirischer Forschung zum Thema Klimakommunikation geben. Dafür bitten wir um Einreichungen in Form von Extended Abstracts (600–800 Wörter) bis zum 01.05.2019, die zum Thema des Kongresses passen und aktuelle Ergebnisse aus grösseren Forschungsprojekten zur Diskussion stellen (keine Masterarbeiten, keine Forschungsvorhaben, keine reinen Theorie- oder Methodenbeiträge). Einreichungen aus allen relevanten geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sind möglich und erwünscht, einzureichen bei Lars Günther ().
Entsprechend der interdisziplinären Zielgruppen des Kongresses, sollte der Vortrag auch über die Grenzen des eigenen Faches hinaus für ein akademisches Fachpublikum verständlich sein. Einreichungen auf Deutsch oder Englisch sind möglich. Die Einreichungen dürfen schon auf anderen Konferenzen vorgestellt, gerade zur Publikation angenommen oder 2019 publiziert sein, dies muss aber bei Einreichung angegeben werden.
In einem Review-Verfahren wählen fachlich einschlägige Wissenschaftlerinnen aus dem Umfeld des wissenschaftlichen Beirats und Veranstalterkreises des Kongresses sowie der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation drei bis vier wissenschaftlich relevante, innovative Einreichungen aktueller empirischer Forschung aus.
Organisiert wird der K3 Kongress von einem Veranstalterbündnis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: ProClim von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), das Swiss National Centre for Climate Services (NCCS), das Climate Change Centre Austria (CCCA), das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) sowie das gemeinnützige Wissenschaftsportal klimafakten.de.